Wir werden alle krank...

 

Aus der Natur der Sache heraus, hat die AGT häufiger als der durchschnittliche Hunde- und Katzenhalter mit kranken Tieren zu tun.

Aufgrund dessen haben wir inzwischen sehr viel Wissen und Kontakte zu den unterschiedlichsten Krankheiten und Beschwerden angehäuft.

 

Die wichtigsten Adressen, Ansprechpartner und mehr wollen wir auf diesen Info-Seiten zur allgemeinen Verfügung stellen.

 

Dabei geht es nicht nur Tierärzte allein, sondern auch um das Finden von möglichen Alternativen, wenn die Schulmedizin erschöpft ist.

  

Infos vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.

https://www.tieraerzteverband.de/smile/index.php

 

 

Hals- und Beinbruch

Tipps zur Pflege nach einer Operation/TASSO-Newsletter 2015

 

Ob Krankheit, Alterserscheinungen oder Unfall: Die Notwendigkeit einer Operationen kann jedes Haustier treffen. Allerdings kann ein noch so kleiner Eingriff zu einer großen Belastung für das Tier werden.

Normalität beruhigt
Der nach der Narkose noch leicht benebelte Blick des eigenen Haustiers verleitet viele Halter dazu, den geliebten Vierbeiner pausenlos zu streicheln und ihm gut zuzusprechen. In der Hoffnung, dass das Tier das Gesagte versteht, kommt ihm so eine große Portion Aufmerksamkeit zu. Aber Obacht: Das oberste Gebot der schnellen Genesung lautet Ruhe. Schaffen Sie einen passenden Platz zur Erholung. Ein ruhiges Zimmer ohne Fernseher oder andere Lärmquellen eignet sich hierfür am besten. Sie können das Zimmer auch etwas abdunkeln. Wenn das Tier in seiner Transportbox ausreichend Platz hat, kann es die erste Zeit auch darin verbringen. Behalten Sie die Zimmertür jedoch offen, damit Sie Ihren Schützling im Auge behalten können.

Da Tiere uns nicht direkt mitteilen können, ob es ihnen schlecht geht, kann es für den Halter manchmal schwer sein, den Zustand genau einzuschätzen. Strahlen Sie viel Ruhe aus und behalten Sie die gewohnten Abläufe aus Ihrem Alltag bei. Auf diese Weise vermitteln Sie Ihrem geschwächten Tier, dass alles normal und somit nicht besorgniserregend ist.
 
Wunde sauber halten
Vor allem nach größeren Operationen mit genähter oder geklammerter Wunde ist der Verbandwechsel ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Im Rahmen der Nachuntersuchung wird das zwar oft vom Tierarzt übernommen, manch ein geübter Tierhalter macht das jedoch auch selbst. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn der Tierarzt begutachtet dabei auch die Wundheilung und die Gesamtsituation. Eine Beratung beim behandelnden Tierarzt ist unbedingt notwendig, denn wenn eine Entzündung an der Naht entsteht, ist das Tragen des Verbandes noch länger als geplant erforderlich.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Tier die Wunde nicht aufleckt. Frisch operierte Tiere sollten aus diesem Grund einen Operationskragen tragen. Als Alternative eignen sich spezielle Bodys, die dem Tier angezogen werden können: sie verhindern das Durchdringen der Zunge bis zur Wunde und schützen vor Schmutz. Bei gesunden Tieren verheilen Wunden in aller Regel ohne Probleme.

Den Ball flach halten
Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Auch wenn Ihr Tier am liebsten wieder toben und spielen will: Bis der Tierarzt nicht sein OK gegeben hat, sollten Sie bei Hunden auf ausgedehnte Spaziergänge mit wildem Springen und Toben unbedingt verzichten. Ebenso sollten Katzen und andere Tiere nicht zum Spielen animiert werden. Die Gefahr, dass sich die Wunde wieder öffnet, ist viel zu groß. So sehr das Tier um Spieleinheiten auch bettelt: Holen Sie den versäumten Spaß nach, sobald es vollkommen genesen ist.

Neuer Speiseplan
Vor allem nach Operationen an Magen und Darm wird vom Tierarzt eine spezielle Schonkost verordnet. Diese spezielle Diät belastet den Magen-Darm-Trakt des Tieres nicht zusätzlich. Das Futter ist in der Regel leicht verdaulich. Wasser sollte, wie sonst auch immer, jederzeit erreichbar sein.

Wir wünschen allen Tieren, die eine Operation hinter sich und die Genesung noch vor sich haben, alles Gute.

Allergien bei Haustieren

Quelle: TASSO-Newsletter

In den Industrieländern sind Allergien schon seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch. Man geht zurzeit in der Humanmedizin davon aus, dass alle 10 Jahre Allergien beim Menschen um 50-100% zunehmen. Eine ähnliche Entwicklung ist leider auch in der Tiermedizin, speziell bei Hunden, zu beobachten. Doch was sind Allergien überhaupt? Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf bestimmte Stoffe (Allergene). Allergien können in drei Gruppen eingeteilt werden: 1. die Umweltallergie auf Auslöser wie Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Gräser oder Pollen; 2. die Flohspeichelallergie; 3. die Futtermittelallergie oder -unverträglichkeit.

Das Hauptsymptom einer Allergie ist Juckreiz. Zusätzlich treten meistens Hautveränderungen auf.  Die Veränderungen der Haut werden oft durch zusätzlich vorliegende Infektionen mit Bakterien oder Hefepilzen verschlimmert und kompliziert. Auch Atemwegssymptome wie Augen- oder Nasenausfluss, Niesen oder Husten können auftreten. Bei Futtermittelallergien liegen oft auch Symptome des Magen-Darm-Traktes wie wiederkehrende Durchfälle vor.  Allergien können oft nur im Ausschlussverfahren anderer Erkrankungen diagnostiziert werden.

Zur Behandlung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Idealerweise würde man das auslösende Allergen einfach meiden bzw. bei der Fütterung weglassen. Bei Hausstaubmilbenallergie ist dies beispielsweise aber nicht machbar. In solchen Situationen kann man mit  Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen wie z. B. Kortison (Vorteil: billig, oft sehr gut wirksam;  Nachteil: schlimme Nebenwirkungen wie z. B. Lebererkrankungen möglich; gerade bei Futtermittelallergien oft schlecht wirksam) oder auch Zyklosporin (Vorteil: weniger Nebenwirkungen als Kortison; Nachteil: deutlich teurer als Kortison) arbeiten. Was für den jeweiligen Patienten in Frage kommt, ergibt sich aus dem Gespräch mit dem Tierarzt.

Als weitere Behandlungsoption bei Allergien gibt es die sogenannte allergenspezifische Immuntherapie (ASIT). Hierbei wird mit der Injektion von steigenden Allergenkonzentrationen versucht, das Immunsystem des betroffenen Tieres unempfindlich gegenüber den Allergenen zu machen. Die ASIT ist immer eine lebenslange Therapie. Der Erfolg stellt sich oft erst nach 12-14 Monaten ein. Bei fast drei Viertel aller Patienten ist diese Therapieform erfolgreich. Erfolg heißt hier, dass mindestens eine Verbesserung der klinischen Symptome erreicht wird. Grundsätzlich kann man Allergien nicht heilen. Wichtig ist daher das Ziel, die Allergie gut zu managen und das Tier möglichst beschwerdefrei zu bekommen.